Am Schulstandort Bern, Schänzlihalde 31 (10 Minuten vom Hauptbahnhof)
Öffnungszeiten
Fr, 3. Mai, 18–21 Uhr
Sa, 4. Mai, 13–21 Uhr
So, 5. Mai, 13–18 Uhr
Querdenken in einer «Schule des Staunens»
«Kreativität» ist keine Sache, sondern ein Akt und Synonym für Querdenken, das qualifiziert, schematische Konstellationen von Erfahrungen zu durchbrechen. Wünschenswert ist daher einer «Schule des Staunens», deren Lernenden an die Ursprünglichkeit kindlichen Fragens und Staunens anknüpften.
> Mehr erfahren
Don't discuss – prototype!
Oft entstehen oder verändern sich Designs im Prozess, durch Ausprobieren und Testen. Nach dem Motto «Don’t discuss – prototype» möchten wir anhand von realisierten Projekten zeigen, wie wir den Herausforderungen an der Schnittstelle der digitalen zur analogen Welt begegnen.
> Mehr erfahren
Don't Trust the Process
Disziplinen wie Design, Design Thinking oder UX und die damit verbundenen Prozesse geniessen hohes Ansehen. Dan Nessler beleuchtet mögliche Fallstricke dieser Methoden und zeigt auf, wie wir sie vermeiden.
> Mehr erfahren
HKB/MAD, SfG BB und KaosPilots
Design entwickelt sich von einer angewandten Kunst zu einem alternativen Weltbild. Dementsprechend benötigen heutige Designer neben ästhetischen auch unternehmerische, forschende und vermittelnde Fähigkeiten. Wie reagieren drei Berner Designschulen auf die neuen Anforderungen der Gesellschaft an das Design? > Mehr erfahren
Tsunami im Kopf – Mozart in der Maschine
Was wir im Moment erleben, ist eine Evolution des Verstehens. Die Kommunikation dagegen passiert noch immer mit altmodischen Mitteln: ineffizient, indirekt, langsam. Die Künstliche Intelligenz macht neue Wege frei: Digitale Geräte lesen Gedanken, erkennen Gefühle, ohne dass wir diese in irgendeiner Form artikulieren.
> Mehr erfahren
Design im Zeitalter der Ablenkung
Ständig können wir uns ablenken lassen. Mitteilungen sagen uns, dass etwas Dringenderes passiert, das mehr Aufmerksamkeit erfordert als unsere aktuelle Aufgabe. Erfahre, wie wir durch Design im Zeitalter der Ablenkung Aufmerksamkeit erregen können.
> Mehr erfahren
Design – Type – Code – Business (repeat)
Wie entsteht aus Design, einem sehr ausgeprägten Interesse für Schrift und vielen Zeilen Code ein internationales Business? Tobias Rechsteiner führt in seinem Talk durch seine Arbeit als Grafik- und Typedesigner und die parallele Entwicklung des Schriftenverlags «Grilli Type».
> Mehr erfahren
Die Kunst des Verhandelns
Erfolgreiches Verhandeln, kann eine Herausforderung sein. Als Designer/-in verhandelst du täglich in verschiedensten Situationen. Dabei ist nicht nur WAS du sagst von Bedeutung, sondern vor allem WIE du dies tust – «C’est le ton qui fait la musique!».
> Mehr erfahren
Design WTF?
Design ist überall und alle sind wir Designer. Maybe not. Die Zeiten sind vorbei, in denen Design allein für eine schöne Vase oder ein aussagekräftiges Logo steht. Ökonomen nennen sich Design-Denker und Software-Entwicklerinnen betreiben Design-Management.
> Mehr erfahren
Designer/-innen von morgen
Design ist Zukunft: Was wir schaffen wird nicht jetzt, sondern in Tagen, Monaten, Jahren verwendet werden. Wie können wir sicherstellen, dass wir eine bessere, humanere Zukunft schaffen?
> Mehr erfahren
Mit Kreativitätstechniken zum Erfolg
Der Berufsalltag fordert unabhängig von Zeit und Befindlichkeit kreative Leistungen. Diskutiert mit uns über bewährte Techniken, eure praktischen Erfahrungen mit Kreativitätsmethoden und die daraus resultierenden Erfolge.
> Mehr erfahren
Technology as Vocabulary / Discursive Machines
Jürg Lehni spricht über seine wachsende Familie von Markierungsmaschinen, die massgeschneiderte Software, mit der sie betrieben werden, und die Suche nach dem Charakter jedes Gerätes, um ihm eine Identität und eine Stimme zu verleihen.
> Mehr erfahren
Writing for the Web
Schreiben ist hart und stressig. Und es wird oft als eine so unerträgliche Aufgabe angesehen, dass wir dazu neigen, sie zu vernachlässigen, wenn wir an das Design für das Web denken. Aber wirklich, für das Web zu schreiben ist so viel mehr, als Wörter auf einen leeren Bildschirm zu stellen.
> Mehr erfahren
Unsere Schule ist einer von sechs Festival-Standorten. Du möchtest wissen, was am Design Festival Bern alles läuft? Besuche die offizielle Website.
Gestalte dein persönliches «Pixel-Art-Emoji». Das K'Werk BE empfängt Gross und Klein zum Verweilen und Kreativ sein.
Wann und wo?
Samstag, 4. Mai, 14–18 Uhr
Sonntag, 5. Mai 13–16 Uhr
EG im Hauptgebäude an der Schänzlihalde 31

Die Schwarzmaler Kkade, Wes21 und Onur laden euch zum Workshop im Rahmen der Schwarzmaler Expo ein. Lasst euch persönlich durch eine Vielfalt an Technik, Prozess, Detail und kulturellen Motivationen führen. Lasst euch inspirieren und tauscht euch mit den Künstlern aus.
Freitag, 3. Mai, 13.30 Uhr
Im Foyer im Schulgebäude, Schänzlihalde 31
Du bist interessiert?
Melde dich bei Roger Spindler für diesen Workshop an: r.spindler@sfgb-b.ch

Die kreativen Wurzeln der sieben jungen Schwarzmaler finden sich in der Graffiti-Kultur. Geprägt durch die typischen Formen und Techniken dieses Stils, reicht die bunte Palette der Schwarzmaler mittlerweile von Grafik Designs, über Illustrationen bis hin zu Contemporary Art. In der Gestaltung und Umsetzung lassen sie sich keine Grenzen setzten und sind stets offen für individuelle Projekte und neue Ideen.
Die Ausstellung ist während des Design Festivals Bern durchgehend geöffnet.
Matthias Graf | Bern
Remo Lienhard | Biel
Pascal Flühmann | Bern
Patric Pache | Bern
Thomas Bucher | Luzern
Kilian Wechsler | Luzern
Sascha Käser | Burgdorf