



Bericht der Jury:
Jonas Luyten hat den kreativen Spielraum, den ihm die Aufgabenstellung ermöglicht hatte, bis zum Äussersten in Anspruch genommen und hat sich auf ein Experiment eingelassen, das ihm vollends geglückt ist. Der Umgang mit dem zu verwendenden Material ist im gleichen Masse Spiel und Disziplin ohne klare Linien zu vernachlässigen. Gleichzeitig kreiert der Hauptpreisträger eine narrative Typografie, die die Leserschaft fasziniert, sie aber auch neugierig macht auf die integrierten fremden gestalterischen Elemente, die als Illustrationen der Mitschüler*innen in Erscheinung treten. Die Verwendung unterschiedlichster Papiersorten für die aufwendige Buchausführung unterstützt das aussergewöhnliche Ergebnis.

Bericht der Jury:
Anaïs Cordy verbindet in ihrer Publikation den Inhalt und die Typografie sehr geschickt, indem sie raffiniert den Humor als begleitendes Mittel einsetzt. Die Autorin hat, um dieses Ziel zu erreichen, in Form von Eigenleistung neue Texte verfasst und eingebaut. Das Rezeptbuch überzeugt durch die logische Anlegung der Dramaturgie wie durch die sichere Gestaltung des Satz- und Bildspiegels. Animierend ist im Weiteren die Typografie für die Rezepturen, die hilft, den Kochprozess spielerisch zu starten. Die Schriftwahl passt optimal zum Konzept. Der Grafikerin gelingt ein professionelles Gesamtresultat, das auch im Einzelnen, beispielsweise bei der Gestaltung des Covers, sehr gut sichtbar wird.

Bericht der Jury:
Cyril Sollberger hat sich entschieden, in seiner Publikation verschiedene Ebenen einzubauen, die untereinander in Verbindung gebracht werden können. Rhythmus und Dramaturgie ergänzen sich, was der Komplexität der Aufgabenstellung entspricht. Die Vermischung von Schrifttypen bei gleichzeitigem stilvollem Umgang mit Typografie und Bild überzeugt. Dem Grafiker ist es gelungen, Spannungen aufzubauen, weil er als weiteres Element die Doppelseite verwendet und mit dem gewählten Satz- und Bildspiegel die Horizontale betont. Der mutige, kunstvolle Einsatz der Farben und der respektvolle Umgang mit den Illustrationen der Mitschüler*innen sind weitere positive Elemente der sorgfältig gestalteten Publikation.
Autor: Klaus F. Pressmann 12.12.2022
Fotos: Nadine Langenegger