Die Ausbildungsinhalte im Überblick
- Grundlagen der Gestaltung
- Grafik-Projekte
- Typografie
- Zeichnen und Skizzieren
- Bildsprache und Illustration
- Dreidimensionales Gestalten
- Foto und Video
- Screen- und Motiondesign
- Design- und Berufstheorie
- Marketing
Während der gesamten vierjährigen Ausbildung besuchst du die Berufsmaturitätsschule Gestaltung und Kunst (BM1). Das sind die Ausbildungsschwerpunkte:
Für alle BM-Ausrichtungen gleich:
- Mathematik
- Deutsch
- Französisch
- Englisch
Nur BM Gestaltung und Kunst:
- Gestaltung, Kunst, Kultur
- Information und Kommunikation
Die BM-Schwerpunktfächer und der Fachunterricht in der Grafik Fachklasse sind eng aufeinander abgestimmt und ergänzen sich inhaltlich.
- Geschichte und Politik
- Technik und Umwelt
- die obligatorische Schulzeit abgeschlossen
- noch keine Maturitätsausbildung absolviert
- ein grundlegendes Interesse für die grafische Gestaltung
- motiviert und bereit, eine anspruchsvolle Berufslehre und zusätzlich eine Berufsmaturitätsausbildung in Angriff zu nehmen.
- eine neugierige, kreative und aufgeweckte Persönlichkeit.
Zunächst gibst du uns dein Portfolio mit persönlichen Arbeiten und von uns gestellten Hausaufgaben ab.
Nach der Auswertung dieser Vorprüfung informieren wir dich darüber, ob du an der weiteren Prüfung teilnehmen kannst.
An der Aufnahmeprüfung für die Berufsmaturitätsschule (BM1) wirst du in den Grundlagenfächern sowie auf gestalterische Kompetenzen hin geprüft.
Alle Informationen zum Eintritt in eine BM1 (Aufnahmeverfahren mit oder ohne prüfungsfreien Übertritt) findest du auf der Website des Kantons. Die Anmeldung erfolgt für den deutschen Kantonsteil mit einer Online-Anmeldung.
Links zur Anmeldung für die BM
- Anmeldung zum Empfehlungsverfahren
- Anmeldung zur Prüfung ohne Empfehlungsverfahren
- Anmeldung für Ausserkantonale oder aus GYM1 zu BM
Eine allfällige prüfungsfreie Aufnahme (Laufbahnentscheid) betrifft nur den Prüfungsteil der Grundlagenfächer (Deutsch/ Französisch/ Englisch/ Mathematik). Den für eine BM Gestaltung und Kunst zusätzliche verlangte gestalterische Eignungstest müssen alle Kandidat*innen absolvieren.
An einem Prüfungstag in Biel lernen wir dich bei einem Fach- und Motivationsgespräch persönlich kennen, zudem arbeitest du an einer gestalterischen Aufgabe.
Alle Unterlagen (PDF-Download) zum Aufnahmeverfahren findest du im Abschnitt «Info und Anmeldung».
Dein Ansprechspartner ist Sven Weber, Leiter Grafik Fachklasse in Biel, s.weber@sfgb-b.ch,Telefon 032 344 20 10 (8–12 Uhr).
Informiere dich über die vielfältigen Kursangebote der SfG BB. Als Lernende/-r kannst besuchst du die Kurse zum Lernenden-Tarif.
Luisa Leutwyler, Leiterin Weiterbildungssekretariat, gibt dir gerne weitere Auskünfte zum aktuellen Kursprogramm und berät dich auf der Suche nach dem passenden Angebot:
Kontakt: kurse@sfgb-b.ch, 031 337 0 337
Du hast dein eidg. Fähigkeitszeugnis bereits in der Tasche und möchtest dich weiterbilden?
Absolviere ein eidg. anerkanntes Studium an unserer Schule:
- Höhere Fachschule Visuelle Gestaltung
- Höhere Fachschule Interaction Design
- Höhere Fachschule für Medienwirtschaft und Medienmanagement
Die erfolgreich abgeschlossene Berufsmaturitäts-Ausbildung ermöglicht ausserdem den Zugang zum Aufnahmeverfahren in einen gestalterischen Ausbildungsgang an einer Fachhochschule.
Pro Lehrjahr ist mit Ausbildungskosten (Material, Lehrmittel, Projektreisen) von CHF 1000.– zu rechnen.
Für minderjährige Lernende, deren gesetzliche Vertreter im Kanton Bern Wohnsitz haben, bzw. für volljährige Lernende mit Wohnsitz im Kanton Bern übernimmt der Kanton Bern das Schulgeld.
Für alle anderen Kantone ist eine Abklärung beim jeweiligen Berufsbildungsamt vorzunehmen.
Die Ausbildung startet jährlich im August.
Die Ausbildung schliesst du als gelernte Grafikerin / gelernter Grafiker mit dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) ab. Zudem erwirbst du einen Berufsmaturitätsausweis Gestaltung und Kunst.
Die vielfältige Berufspraxis bietet diverse Möglichkeiten zur Spezialisierung in Werbeagenturen, Grafikateliers oder anderen Betrieben unterschiedlicher Grösse und Zusammensetzung. Der BM-Abschluss ermöglicht dir einen Zugang zu den gestalterischen Studiengängen an Schweizer Fachhochschulen.